ESF-Projekt „Steuerung von Prozessen digital vernetzten Lernens“ (DigiLern)
Herzlich Willkommen beim ESF-Projekt DigiLern "Steuerung von Prozessen digital vernetzten Lernens – Programm zur Fortbildung und Qualifizierung von Mitgliedern der Schulleitungen in Sachsen-Anhalt"!
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Informationen zum Projekt geben sowie auf weiterführende Veranstaltungen und Initiativen zum „digital vernetzten Lernen“ hinweisen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
1. DigiLern-Projekt
Projektübersicht
Projektname: | „Steuerung von Prozessen digital vernetzten Lernens – Programm zur Fortbildung und Qualifizierung von Mitgliedern der Schulleitungen in Sachsen-Anhalt“ |
Projektakronym: | DigiLern |
Förderung: | Maßnahme im Rahmen der ESF-Teilaktion „Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen zur Prävention oder frühzeitigen Diagnose Schulversagen sowie zur Optimierung des Umgangs mit Heterogenität (Inklusion / inklusive Bildung)“ 23.10asz08.013 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2019 bis 31.12.2022 |
EU-Registriernummer: | 18E 740 050 |
Projektbudget: | 1.592.957,67 € (davon 1.274366,14€ EU-Mittel und 318.591,53€ Landesmittel) |
Zielgruppe: | Schulleitungen aller Schulformen aus ganz Sachsen-Anhalt |
Projektziel: | Schulentwicklung: Schulleitungen sollen darin unterstützt werden, den Entwicklungsprozess an ihren Schulen hin zum „digital vernetzten Lernen“ zu steuern
Schulorganisation: Schulleitungen sollen bestärkt werden, schulische Organisationsentwicklungsprozesse an ihren Schulen vorzubereiten, zu moderieren und zu steuern. Der Fokus liegt hierbei auf der Organisations- sowie Personalentwicklung. |
Projektzusammenfassung:
Das auf 4 Jahre angelegte ESF-geförderte Projekt DigiLern- „Steuerung von Prozessen digital vernetzten Lernens“ ist eine modular aufgebaute Fortbildungsreihe, die sich an schulische Führungskräfte bzw. Schulleiter*innen aller Schulformen aus Sachsen-Anhalt richtet. Das Fortbildungsprogramm besteht aus fünf zweitägigen Modulen (A-E). Diese werden mit sechs Gruppen von ca. 70 Schulleitungsmitgliedern durchgeführt. Dabei wird von einer allen Modulen grundsätzlich gleichen Grundkonzeption (Roter Faden) ausgegangen. Gleichzeitig wird aber auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Gruppen eingegangen. Die 6 Gruppen wurden anhand regionaler und schulformbezogener Netzwerke gebildet und setzen sich aus Schulleiter*innen der Gymnasien und Berufsbildenden Schulen sowie Grund-, Förder- und Sekundarschulen zusammen.
Die Veranstaltungen werden als Präsenz- sowie Online-Formate durchgeführt. Darüber hinaus sind die Veranstaltungen als aktive Workshops angelegt und bestehen aus
- Phasen individuellen Reflektierens und Planens,
- Externen Impulsen (Keynote-Präsentationen sowie Seminaren und Workshops)
- Sowie Austauschphasen zur Netzwerkbildung.
Das Projekt in Zahlen
Termine
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell anstehenden Termine.
Projektdokumente
Hier können Sie folgende Dokumente herunterladen:
2. Links und Empfehlungen
Angebote aus Sachsen-Anhalt:
Ministerium für Bildung: https://mb.sachsen-anhalt.de/themen/schule-und-unterricht/schule-in-der-digitalen-welt/
Seite des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt zum Thema „Schule in der digitalen Welt
Bildungsserver Sachsen-Anhalt: https://www.bildung-lsa.de/
Digitale Medieninhalte und Werkzeuge für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt
LINDIUS - „Landesinitiative für nachhaltige digitale Infrastrukturen für Unterricht und Schule“:
https://lisa.sachsen-anhalt.de/unterricht/projekte-und-paedagogische-entwicklungsvorhaben/lindius/
Landeskoordinierungsstelle für den DigitalPakt Schule in Sachsen-Anhalt
Unterrichtsmaterialien sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung:
Das deutsche Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/
Wegweiser Bildung
Digitale Bildung trifft Schule - DigiBits: https://www.digibits.de/
Medienkompetenzen erwerben, unterrichten, vernetzen
Digital learning lab: https://digitallearninglab.de/
Impulse für den digital gestützten Hybridunterricht
Lernen im Ganztag - LiGa Online-Campus: https://lernen-im-ganztag.de/ und
https://moodle.bildung-lsa.de/liga/
Materialien, Werkzeuge und Selbstlernmöglichkeiten
Mundo: https://mundo.schule/
Die offene Bildungsmediathek der Länder
Wir lernen Online: https://wirlernenonline.de/
Suchmaschine und freie Bildungsmaterialien (OER)
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.: https://www.zum.de/portal/
Unterrichtsmaterial, Projekte, Ideen
Inspirationen:
Bildungspunks: https://bildungspunks.de/
Wissens- und Praxispool
Digital Kompetent im Lehramt - DIKOLA: https://dikola.uni-halle.de/
Lehre, Studium, Schule und digitales Lernlabor, Toolbox
eBildungslabor: https://ebildungslabor.de/
- Dienstleister und Impulsgeber für zeitgemäße Bildung
Let‘s digi: https://www.letsdigi.de/
Ideen zum Einstieg ins kreative Medienlernen für Kinder und Erwachsene
Weitere:
Fachnetzwerk „Digital-vernetztes Lernen“: https://machmitnetz.de/
Forum: Bildung Digitalisierung: https://www.forumbd.de/
Netzwerk Digitale Bildung: https://www.netzwerk-digitale-bildung.de/
