Willkommen auf den Seiten des Landesschulamtes!
Auf unserer Startseite finden Sie aktuell folgende Punkte, die Sie mit einem Klick gezielt erreichen:
- Ausschreibung praxisintegrierendes duales Lehramtsstudium (Sekundarschule)
- Berufsbegleitende Qualifizierung für Seiteneinsteigende
- Themenfeld "Vorgriffstunde"
- Erfahrung gewünscht!
- Interessenbekundungen
- Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse!
Ausschreibung praxisintegrierendes duales Lehramtsstudium (Sekundarschule) an der OVGU Magdeburg – Beginn Wintersemester 2025/26
Das Land Sachsen-Anhalt schreibt 30 Studienplätze im Studiengang
„Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend) (B. Ed.)“ aus.
- Ausschreibung praxisintegrierendes Lehramtsstudium
- Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für duale Studiengänge und Masterstudiengänge vom 16. Mai 2019
- Muster Studienvertrag
Alle Informationen sowie FAQ finden Sie unter folgendem Link:
Weltenretter – das Duale Lehramtsstudium
Sie können sich bis zum 30. Juni 2025 über unser Online-Bewerbungsportal bewerben.
Berufsbegleitende Qualifizierung für Seiteneinsteigende
Seiteneinsteigende mit einem Bachlorabschluss können sich für einen berufsbegleitenden Qualifizierungskurs an der Otto-von-Gericke-Universität Magdeburg bewerben.
Es stehen jeweils 20 Studienplätze für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch an Sekundarschulen zur Verfügung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext (enthält den Bewerbungsbogen).
Achtung: Die Bewerbungsfrist wurde verlängert und endet nun am 30. Juni 2025!
Themenfeld "Vorgriffstunde"
Zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung erteilen die meisten unbefristeten Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt seit dem 1. April 2023 bis einschließlich 31. Juli 2028 in allen Schulformen eine zusätzliche wöchentliche Pflichtstunde (Vorgriffstunde). Die Vorgriffstunde kann auf einem Ausgleichkonto angespart und zu einen späteren Zeitpunkt durch Dienstbefreiung ausgeglichen oder ausschließlich auf Antrag vergütet werden.
- Oft gestellte Fragen zur Vorgriffstunde haben wir für Sie in einem FAQ-Katalog (Stand: Juni 2024) zusammengestellt.
- Das gültige Formular zur Erklärung zu Mehr-, Vorgriffs- und Zusatzstunden können Lehrkräfte HIER herunterladen.
- Die Anleitung zur Nutzung des Vorgriffstunden-Portals (Workshop 1) zur Eingabe durch die Schulen finden Sie HIER.
- Informationen zum Umgang mit Mehrzeiten und Vorgriffstunden (Workshop 2) finden Sie HIER.
- Informationen zur Abrechnung von Mehrzeiten (Workshop 3) finden Sie HIER.
- Informationen zur Abrechnung von Mehrzeiten (Workshop 4) finden Sie HIER.
- Informationen zum Vorgriffstunden-Portal und Mehr-/Minderzeiten-Konten (Workshop 5) finden Sie HIER.
Die Reihe der Workshops für Schulen zu diesem Thema wird fortgesetzt. Die Präsentationen finden Sie im Nachgang ebenfalls hier zum Download..
Erfahrung gewünscht!
Lehrkäfte vor dem oder im Ruhestand finden HIER Informationen zu individuellen Beschäftigungsmöglichkeiten im Schuldienst des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Interessenbekundungen
Das Landesschulamt sucht
- Sekundarschullehrkräfte
- Gymnasiallehrkräfte
- Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
in Abordnung für folgende Einrichtungen der kommunalen Hilfe:
1. Öko-Schulen
Bildungsangebote und Projekte auf Grundlage der Lehrpläne zur Vermittlung von Kenntnissen über ökologische, wissenschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge.
Ort: Öko-Schule Magdeburg
Abordnung: 15 Stunden
2. Bereichslehrkraft für die Unterstützung von schulpflichtigen Kindern beruflich Reisender (Zirkuskinderbetreuung)
Koordinierende Aufgaben, unterrichtsergänzende Förderung der Kinder beruflich Reisender, Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts einschließlich Hausaufgabenbetreuung sowie bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
betreute Bereiche: Landkreis Stendal, Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Jerichower Land - Genthin
Abordnung: 11 Stunden
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie bitte Ihre zuständige Schulfachliche Referentin oder Ihren zuständigen Schulfachlichen Referenten an. Eine Klärung erfolgt dann unter Einbeziehung Ihrer Schulleitung und der Unterrichtsversorgung des Landesschulamtes.
Ein Einsatz von Lehrkräften im Ruhestand ist möglich.
Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
Für die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse ist in Sachsen-Anhalt das Landesschulamt zuständig. Die Kontaktdaten der bearbeitenden Stelle finden Sie HIER.