Bundesjugendspiele
Erste Informationen zu den Bundesjugendspielen bieten die dazu ergangene Pressemitteilung, der Aufruf und die Ausschreibung
Weiteres Interessantes erfahren Sie unter www.bundesjugendspiele.de
Zur Bestellung von Urkunden für die Bundesjugendspiele können Sie sich an das
Landesschulamt Sachsen-Anhalt
Nebenstelle Magdeburg
Referat 25
Turmschanzenstraße 32 / Haus 28
39114 Magdeburg
wenden. Berichten Sie über die Bundesjugendspiele!
Aufruf zu den Bundesjugendspielen 2025/26
Aufruf
der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien
der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder Simone Oldenburg und
des DOSB-Präsidenten Thomas Weikert
als Kuratorium für die Bundesjugendspiele 2025/2026
Veröffentlichung: zum 1. August 2025
Die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris begeisterten zahlreiche Menschen und schafften Anreize für viele Kinder und Jugendliche, sich mehr zu bewegen und Sport zu treiben.
Bestärkt durch die Spiele in Paris, beabsichtigt Deutschland in naher Zukunft eine Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele im eigenen Land. Dabei spielen u.a. neben bildungs-, gesundheits- und sportpolitischen Aspekten auch der Schulsport und die Schulsportwettbewerbe eine wichtige Rolle.
Die Bundesjugendspiele stellen seit Jahrzehnten einen Höhepunkt des sportlichen
Schullebens dar. Sie sollen Bewegungsfreude und positive Bewegungserlebnisse bei allen Kindern und Jugendlichen fördern. Auch der Leistungsaspekt spielt eine wichtige Rolle. Verbunden mit dem gemeinsamen Sporttreiben sowie dem Testen des eigenen sportlichen Könnens, entsprechen die Bundesjugendspiele damit wesentlichen Motivlagen von Kindern und Jugendlichen im Sport, insbesondere im Hinblick auf „Freude an Bewegung“ und ein „Miteinander“.
Über ein vielfältiges Angebot, das die prozessorientiert angelegten Bildungspläne des Sportunterrichts in den einzelnen Bundesländern unterstützt und stärkt, sollen Schülerinnen und Schüler für den Sport begeistert und zielgerichtet an die Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen herangeführt werden.
Bei den Bundesjugendspielen geht es um ein vielfältiges und leistungsorientiertes Sport- und Übungsangebot, an dem alle teilnehmen können. Deshalb bieten die Bundesjugendspiele zahlreiche Möglichkeiten, auch Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen teilhaben zu lassen.
Die Bundesjugendspiele sind im besten Falle in große Schulsportfeste integriert und werden damit zu einem Erlebnis für alle Beteiligten.
An den Bundesjugendspielen teilzunehmen, kann zu einem möglichen Einstieg in eine sportliche Karriere, z. B. durch den Einsatz in Schulmannschaften und dem Vereinssport, führen. Durch Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen können sich junge Menschen regelmäßig sportlich betätigen. Darüber hinaus kann sich auch ein Engagement im Schulsport und innerhalb des Vereins ergeben und damit zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit beitragen.
Wir wünschen uns, dass sich viele Kinder und Jugendliche von der Begeisterung, die während der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris aufkam, inspirieren lassen und mit viel Freude an den Bundesjugendspielen 2025/2026 mitmachen.
Grundsatzvermerk Bundesjugendspiele
1. Was sind die Bundesjugendspiele?
Die Bundesjugendspiele sind eine jährlich durchgeführte Sportveranstaltung an deutschen Schulen. Die Teilnahme ist seit 1979 für jede allgemeinbildende Schule und deren Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 10 verbindlich.
Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung wird ein auf sie zugeschnittenes Angebot zur gleichberechtigten Teilnahme an den Bundesjugendspielen unterbreitet.
2. In welchen Sportarten können die Bundesjugendspiele durchgeführt werden?
Die Spiele können in den Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und (Gerät-)Turnen durchgeführt werden.
3. Welche Wettbewerbsformen werden angeboten?
Seit 2001 sind die Bundesjugendspiele sind in drei mögliche Wettbewerbsformen gegliedert. Es wird unterschieden zwischen folgenden Formaten:
- Wettbewerb
- Wettkampf
- Mehrkampf
Aus den drei Möglichkeiten kann seitens der Schule, des Vereins, der Lehrkräfte oder der Betreuer*innen ausgewählt werden, welches Angebot durchgeführt werden soll. Im Folgenden sind die Charakteristika der verschiedenen Formen aufgeführt.
Wettkampf
Der Wettkampf, das klassische und altbekannte Format der Bundesjugendspiele, besteht in jeder Sportart aus einem Dreikampf. Innerhalb dieses Dreikampfs wird in den jeweiligen Sportarten in Disziplinen angetreten, die aus dem regulären Wettkampfbetrieb bekannt sind. Die Wertungsgruppierung erfolgt grundsätzlich nach Alter. In der Leichtathletik müssen 10-jährige Mädchen beispielweise in den folgenden Bereichen diese Disziplinen absolvieren:
- Sprint à 50m-Sprint
- Sprung à Weiter- oder Hochsprung
- Wurf oder Stoß à Wurf (80g Schlagball)
- Lauf à Ausdauerlauf (800m/2000m)
In drei dieser vier Bereiche treten die Kinder und Jugendlichen in einer Disziplin an. Viel Schulen lassen ihre Schülerinnen und Schüler auch in allen vier Bereichen antreten. In die Wertung fließen dann nur die drei besten Ergebnisse ein.
Wettbewerb
In diesem Format sollen Kinder und Jugendliche an die Bundesjugendspiele und den einhergehenden Wettkampfgedanken herangeführt werden. Das Koordinationsvermögen und die Geschicklichkeit sollen über einen breit angelegten Katalog an verschiedenen Ausführungsformen geschult werden. Der Wettbewerb beinhaltet dabei zum einen Disziplinen aus dem Disziplinkanon des Übungs- und Wettkampfsystems- der jeweiligen Sportart und zum anderen weiterhin erprobte Übungen aus dem bisherigen Angebot der Bundesjugendspiele.
Exemplarisch kann dieses Format in der Leichtathletik beschrieben werden. Statt des regulären 50m-Sprints stehen den Auswählenden in den Klassenstufen 3 und 4 folgende Option im Bereich „Schnell laufen“ zur Verfügung:
- 40m-Sprint (Laufzeit wird gewertet)
- Hindernissprint (30m/40m) über Hindernisse auf der Laufbahn (Laufzeit wird gewertet)
- Wendesprint mit Hindernissen und Slalomlauf (2x20m) (Laufzeit wird gewertet)
Einen derartigen Übungskatalog gibt es für jede klassische Disziplin in allen angebotenen Grundsportarten für die Klassenstufen 1-10.
Mehrkampf
Der sportartenübergreifende Mehrkampf soll die Vielseitigkeit der Kinder und Jugendlichen herausfordern. Er setzt sich aus jeweils zwei Übungen der Sportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen zusammen
4. Welche Empfehlungen/Vorschriften gibt es für die verschiedenen Altersklassen?
Die Empfehlungen und Vorschriften sind in der untenstehenden Abbildung aufgezeigt. Ab dem Schuljahr 2023/2024 soll in den Klassenstufen 1-4 ausschließlich das Wettbewerbsformat durchgeführt werden. Sofern die Möglichkeiten vorhanden sind, können die Disziplinen des Wettbewerbsformats in dieser Altersstufe auch im Mehrkampfformat durchgeführt werden. Die Ausnahme bildet das (Gerät-)Turnen. Dort kann auch in den Klassenstufen 1-4 das Wettkampfformat stattfinden. Ab der 11. Klassenstufe soll sportartenübergreifend auf die Durchführung des Wettbewerbsformats verzichtet werden.
5. Wie wird bewertet? Gibt es Urkunden und Platzierungen
Grundsätzlich wird je nach erbrachter Leistung eine von drei Urkunden vergeben (Ehrenurkunde, Siegerurkunde, Teilnahmeurkunden. Die Bewertung und Urkundenvergabe unterscheidet sich dabei in den verschiedenen Formaten.
Wettkampf
Die Vergabe der Urkunden und die Bewertung richtet sich nach den im Handbuch aufgeführten Punktgrenzen.
Wettbewerb
In den verschiedenen Sportarten gelten unterschiedliche Regeln.
In der Leichtathletik erfolgt die Bewertung in den Disziplinen anhand verschiedener Parameter. In den Sprint-Disziplinen wird z.B. die Zeit gemessen, in den weiteren Aufgabenfeldern ist der Bewertungsmaßstab dem Anforderungsprofil entsprechend. Die Vergabe der Urkunden und die Bewertung der Leistungen erfolgen durch eine prozentuale Einteilung. In jeder Disziplin bekommen die erfolgreichsten 20 Prozent die meisten Punkte, die folgenden 50 Prozent die zweitmeisten und die restlichen 30 Prozent die wenigsten Punkte. Im Anschluss werden die Punkte aller Disziplinen zusammengerechnet und die daraus resultierenden Gesamtpunktzahlen ergeben eine abschließende Rangfolge, die als Grundlage der Urkundenverteilung dient. Die erfolgreichsten 20 Prozent erhalten eine Ehrenurkunde, die mittleren 50 Prozent eine Siegerurkunde und die hinteren 20 Prozent eine Teilnahmeurkunde
Im Schwimmen gibt es nur drei mögliche Bewertungsmuster (gekonnt, absolviert, nicht angetreten). Wenn alle drei Übungen als „gekonnt“ bewertet werden, erhalten Teilnehmende die Ehrenurkunde.
Im Turnen gibt es 7 Aufgabenbereiche. Wird eine Aufgabe aus jedem Bereich erfolgreich absolviert, bekommen Teilnehmende die Ehrenurkunde. Wenn aus 5 Bereichen Übungsaufgaben erfüllt werden, wird die Siegerurkunde vergeben.
Mehrkampf
Die Bewertung erfolgt klassen- bzw. gruppenweise. In jeder Übung entsteht eine Rangliste auf Basis der in der Übung erzielten Ergebnisse. Aus den kumulierten Ergebnissen aller Übungen ergibt sich die Gesamt-Reihenfolge. Anschließend erfolgt die Urkundenvergabe deckungsgleich zu der des Leichtathletik-Wettbewerbs.
6. Warum soll in den Klassenstufen 1-4 kein Wettkampf durchgeführt werden? Welche Vorteile bietet der Wettbewerb?
Die Einschränkung auf das Wettbewerbsformat, bzw. das Mehrkampfformat geschieht im Rahmen der Verstärkung konsequenter Umsetzungsformen kindgemäßer Inhalte und Zielsetzungen der mehrperspektivisch und prozessorientiert angelegten Bildungspläne des Sportunterrichts in den einzelnen Bundesländern. Die Übungen sind auf das jeweilige Alter zugeschnitten und variabel gestaltbar. Die Leistungsorientierung entfällt dadurch nicht vollständig. Die Kinder erhalten durch die Vielfalt an möglichen Bewegungsangeboten allerdings die verstärkte Chance auf Erfolg durch das Erlernen und Anwenden neuer Bewegungsformen. Die Durchführung des Wettbewerbs wird bis zur Klasse 6 empfohlen und ist bis in die 10. Klassenstufe zulässig.
Bundesjugendspiele 2025/2026 Ausschreibung für den Zeitraum 1. August 2025 bis 31. Juli 2026
Bundesjugendspiele 2025/2026
Ausschreibung
für den Zeitraum 1. August 2025 bis 31. Juli 2026
1. Was sind die Bundesjugendspiele?
Die Bundesjugendspiele sind ein sportliches Angebot und eine Chance für alle Kinder und Jugendlichen, ihre persönlichen Potenziale zu entfalten und sportliche Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Bei den Bundesjugendspielen handelt es sich um einen schulsportlichen Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler. Sie sind jedes Jahr verbindlich von allen allgemeinbildenden Schulen in den Klassenstufen 1 bis 10 durchzuführen. Auch Vereine können die Bundesjugendspiele selbstständig oder in Zusammenarbeit mit Schulen ausrichten.
Sämtliche Informationen zu den Bundesjugendspielen finden sich auf der Website www.bundesjugendspiele.de.
Die Bundesjugendspiele können in den drei Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen durchgeführt werden. Abhängig von der Klassenstufe besteht die Möglichkeit, zwischen diesen drei Sportarten sowie zwischen den Angebotsformen Wettbewerb, Wettkampf und Mehrkampf zu wählen.
Die Bundesjugendspiele bieten vielfältige Aufgaben, in denen alle Schülerinnen und Schüler ihr Leistungsvermögen zeigen können.
Grundsätzlich wird empfohlen, bis zur Klassenstufe 6 in allen Sportarten die Angebotsform Wettbewerb durchzuführen.
- Wettbewerb
Der Wettbewerb ist ein speziell für Kinder entwickelter Vielseitigkeitswettbewerb. Entsprechend der Konzeptionen der Spitzensportfachverbände messen sich die Kinder in nicht-normierten Übungen. - Wettkampf
Die Übungen des Wettkampfs in den drei Grundsportarten entsprechen den verbandlich normierten Wettkampfformen. Der Wettkampf baut in seinen Anforderungen auf denen des Wettbewerbs auf. - Mehrkampf
Der sportartübergreifende Mehrkampf kombiniert alle drei Grundsportarten. Hierfür werden jeweils zwei Übungen jeder Sportart ausgewählt.
2. Wer nimmt an den Bundesjugendspielen teil?
Die Bundesjugendspiele richten sich an Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen. Alle Teilnehmenden erhalten in allen Angebotsformen entsprechend ihrer individuellen Leistungen eine Ehren-, Sieger- oder Teilnahmeurkunde.
Kinder und Jugendliche mit Behinderung können und sollen sowohl an Regelschulen als auch an Förderschulen gleichberechtigt an den Bundesjugendspielen teilnehmen. Die Wettbewerbsformate der drei Sportarten sind inklusiv ausgestaltet.
Aufgrund der Anwendung eines Umrechnungsfaktors ist im Wettkampf Leichtathletik und Schwimmen eine Vergleichbarkeit der Leistungen gegeben. Weitere Hinweise finden sich im Handbuch für die Bundesjugendspiele (www.bundesjugendspiele.de/handbuch/hinweise-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-behinderung/).
Inter- oder transgeschlechtliche Kinder und Jugendliche haben das Recht zur gleichberechtigten Teilnahme an den Bundesjugendspielen. Die Lehrkraft kann im Zusammenwirken mit dem Kind oder Jugendlichem, ggf. unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten, eine Einzelfallentscheidung zur geschlechtlichen Zuordnung und den Auswertungsmodalitäten treffen.
3. Organisation und Durchführung
3.1 Träger
Träger der Bundesjugendspiele ist ein Kuratorium, bestehend aus der Präsidentin bzw. dem Präsidenten der Bildungsministerkonferenz der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK), der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).
Ein Ausschuss unterstützt die Arbeit des Kuratoriums. Er setzt sich zum Ziel, Rahmenbedingungen für die Durchführung qualifizierter und attraktiver Bundesjugendspiele, die junge Menschen zu einem dauerhaften sportlichen Engagement und Bewegung motivieren, zu schaffen und weiterzuentwickeln. Der Ausschuss setzt sich aus Vertretungen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Ausschusses Sport der Schulkommission der Bildungsministerkonferenz, des Deutschen Olympischen Sportbundes/der Deutschen Sportjugend sowie der an den Bundesjugendspielen beteiligten Spitzenverbänden, dem Deutschen Behindertensportverband, dem Deutschen Leichtathletik-Verband, dem Deutschen Schwimm-Verband und dem Deutschen Turner-Bund zusammen.
3.2 Ausrichtende
Die Bundesjugendspiele werden in der Regel von Schulen durchgeführt. Dabei ist eine Kooperation mit regionalen Sportvereinen und anderen Trägern außerschulischer Jugendarbeit anzustreben.
3.3 Helferinnen und Helfer
Für die Durchführung der Bundesjugendspiele werden viele Helferinnen und Helfer benötigt. Mit den Aufgaben können u.a. Lehrkräfte, Eltern, ältere Schülerinnen und Schüler und Vereinsmitarbeitende betraut werden. Empfehlenswert ist es, Helferinnen und Helfer im Vorfeld einzubeziehen und zu instruieren.
3.4 Durchführungs- und Auswertungshilfen für die Bundesjugendspiele
Schulen und Vereinen steht für die Vorbereitung der Bundesjugendspiele ein Handbuch zur Verfügung (www.bundesjugendspiele.de/handbuch/inhalt/). Zur optimalen Nutzung des Handbuchs steht auf der Website außerdem ein Handbuch-Assistent bereit. Durch Abfragen der Sportart, Klassenstufe und Angebotsform erstellt der Handbuch-Assistent eine auf die jeweils getroffene Auswahl und das Regelwerk abgestimmte Zusammenstellung der Handbuchinhalte.
Zur Planung, Organisation und Auswertung der Bundesjugendspiele stehen ab diesem Schuljahr neue digitale Tools zur Verfügung: der Bundesjugendspiele-Assistent als Webanwendung sowie die optionale Bundesjugendspiele-App (www.bundesjugendspiele.de/bundesjugendspiele-app/). Das Auswertungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Behinderung ist integriert. Die Nutzung der digitalen Tools ist kostenfrei.
3.5 Anforderungen von Urkunden
Aufgrund der verschiedenen Angebotsformen der Bundesjugendspiele (Wettbewerb, Wettkampf, Mehrkampf) und der Vergabe verschiedener Urkunden je nach Leistung (Teilnahmeurkunde, Siegerurkunde, Ehrenurkunde) gibt es insgesamt neun verschiedene Urkundentypen.
Auf der Website der Bundesjugendspiele unter www.bundesjugendspiele.de/urkundenanforderung sind die Stellen gelistet, bei denen Urkunden bestellt werden können. Die Urkunden werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bundesjugendspiele 2025/26
Aufruf und Ausschreibung der Bundesjugendspiele 2025/2026 sind ab heute online unter https://www.bundesjugendspiele.de/ und https://www.kmk.org/themen/sport.html abrufbar. Ebenfalls online gestellt wurde das aktualisierte Handbuch.
Zu verwendende Formulare
<link file:1493373 download diesem link können sie eine datei>Bestellschein für die Urkunden
Bericht über die Bundesjugendspiele