Menu
menu

Pädagogische Mitarbeiter/-innen für Vertretung - befristet

Willkommen im Einstellungsbereich für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!


Auf dieser Seite finden Sie die Ausschreibungen der befristeten Stellen für Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den öffentlichen Schulen.

Im Moment ist keine Ausschreibung veröffentlicht. Über kommende Ausschreibungen wird rechtzeitig informiert.

Bitte beachten Sie, dass Initiativbewerbungen nicht berücksichtigt werden können. 

Bewerbungsvoraussetzungen

 

1. PM-Stellen an Grundschulen

  • Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher
  • Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/staatlich anerkannte Sozialpädagogin

2. PM-Stellen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, "Sprache" oder „emotionale-soziale Entwicklung“

  • Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder
  • Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/staatlich anerkannter Sozialpädagoge

3. PM-Stellen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“, „Hören“, „körperlich-motorische Entwicklung“ oder „geistige Entwicklung“

  • Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder
  • Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/staatlich anerkannter Sozialpädagoge oder
  • Staatlich anerkannte Heilpädagogin/staatlich anerkannter Heilpädagoge
  • Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger/staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin

4. PM an Ganztagsschulen

  • Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder
  • Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/staatlich anerkannter Sozialpädagoge
  • Bachelor Kindheitspädagogik

5. PM-Stellen in Wohnheimen

  • Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher oder
  • Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/staatlich anerkannter Sozialpädagoge oder
  • Staatlich anerkannte Heilpädagogin/staatlich anerkannter Heilpädagoge.

Aufgabenfelder

 

1. PM-Stellen an Grundschulen

  • Gestaltung von Angeboten zur individuelle Lernförderung
  • Fürsorge und Aufsicht für den Schwimmunterricht
  • Lernunterstützung im gemeinsamen Unterricht
  • Lernunterstützung im Unterricht in Schulen mit Problemen in der Sozialstruktur

2. PM-Stellen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ oder „emotionale-soziale Entwicklung“

  • Gestaltung von Angeboten zur Entwicklung kognitiver, motorischer, sprachlicher und sozialer Kompetenzen,
  • Unterstützung der Lerntätigkeit im Unterricht,
  • Anregung und Unterstützung zur Entwicklung von Wahrnehmungsprozessen, der Konzentration und Zuwendungsstabilität,
  • Betreuung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Phasen, die nicht unterrichtlich gebunden sind, zum Beispiel Frühbetreuung vor Unterrichtsbeginn, Halbgruppenbetreuung bei eventuellen Klassenteilungen, Betreuung nach Unterrichtsende in der Regel mit sonderpädagogischen Angeboten,
  • Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und gegebenenfalls anderen Institutionen (zum Beispiel Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt, sozialpädiatrische Zentren).

3. PM-Stellen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt „Sprache“, „Sehen“, „Hören“, „körperlich-motorische Entwicklung“ oder „geistige Entwicklung“

  • Gestaltung von Angeboten zur Entwicklung kognitiver, motorischer, sprachlicher und sozialer Kompetenzen,
  • Hilfestellungen bei Bewegungsabläufen und Bewegungen in Unterrichtsräumen oder im Schulgelände, Hilfeleistungen bei manuellen unterrichtlichen Anforderungen (zum Beispiel Ein- und Auspacken von Lernmitteln, Assistenz beim Schreiben)
  • Unterstützen beim Erlernen des Umgangs mit apparativen Hilfen, Finden von individuellen Lösungen bei der Bewältigung alltäglicher Handlungsabläufe,
  • Pausenbetreuung, Betreuung nach Unterrichtsende, Begleitung zum Schwimmunterricht und anderen Lernortverlagerungen, Unterstützung von Fürsorge und Aufsicht in Unterrichtsstunden mit höheren körperlichen oder technischen Anforderungen für die Schülerinnen und Schüler,
  • Begleitung und Hilfestellung bei Toilettengängen( gegebenenfalls Wickeln), Unterstützung der Kinder mit Pflegebedarf beim Frühstück oder Mittagessen (gegebenenfalls Füttern), Hilfeleistungen beim An- und Auskleiden, Assistenzleistungen im Unterricht, insbesondere bei motorischen Anforderungen,
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und gegebenenfalls anderen Institutionen (zum Beispiel Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt, sozialpädiatrische Zentren),
  • Durchführung von lerntherapeutischen Angeboten in der Ferienzeit.

4. PM-Stellen in Wohnheimen

  • Die pädagogischen Mitarbeiter/-innen an Schülerwohnheimen übernehmen überwiegend Aufgaben im Freizeit- und Betreuungsbereich. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Zuwendungen, die sonst im häuslichen Bereich durch die Personensorgeberechtigten zu gewährleisten wären, so z.B. die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Einnehmen von Mahlzeiten, die Unterstützung bei den Hausaufgaben, die Entwicklung und Ausübung von Freizeitinteressen, Förderung der Selbstständigkeit oder auch die Organisation von eventuell erforderlichen Arztbesuchen oder Therapien. Darüber hinaus ist gegebenenfalls auch eine nächtliche Betreuung erforderlich, um in eventuellen Notsituationen Erste Hilfe zu leisten, als Vertrauensperson zur Verfügung zu stehen oder Hilfe zu holen. In Ferienzeiträumen leben die Schülerinnen und Schüler bei ihren Eltern, so dass Schülerwohnheime in Ferienzeiträumen in der Regel nicht belegt sind.

Wenden Sie sich mit Fragen bitte an die folgenden Ansprechpartnerinnen:

Bereich Süd:  
Frau Klose
Tel.: 0345/514-2026
E-Mail: LSchA-befristete_Einstellung_hal(at)sachsen-anhalt.de

Bereich Nord:
Frau Henze
Tel.: 0391/567-5854
E-Mail: LSchA-befristete_Einstellung_md(at)sachsen-anhalt.de