Willkommen auf den Seiten des Landesschulamtes!
Auf unserer Startseite finden Sie aktuell folgende Punkte, die Sie mit einem Klick gezielt erreichen:
- Stellenausschreibungen
- Ukraine
- Neue Wege in der Unterrichtsorganisation
- Erfahrung gewünscht!
- Organisation des Schuljahres 2021/22
- Interessenbekundungen
- Ausschreibung Bereichslehrkraft
- Demokratiebildung in Schule
- Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse!
Stellenausschreibungen

Ausschreibung für DaZ-Lehrkräfte
Das Land Sachsen-Anhalt stellt zur Beschulung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des deutschen Spracherwerbs insgesamt 150 Lehrkräfte für Deutsch als Zielsprache befristet ein.
Bewerbungsschluss ist der 07.06.2022. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist auf Wunsch möglich.
Für Fragen wenden Sie sich an folgende Ansprechpartner*innen:
E-Mail: LSCHA-Lehrereinstellungen(at)sachsen-anhalt.de
Frau Linda Matzke
Telefon: 0345/514-1669
Herr Steve Lehmann
Telefon: 0345/514-1183
Frau Claudia Müller
Telefon: 0345/514-1506
Das Land Sachsen-Anhalt sucht Lehrkräfte für den Schuldienst in einer neuen Stellenausschreibung vom 3. Mai 2022. Bewerbungssschluss ist der 31. Mai 2022. Alle Informationen dazu finden Sie dann HIER.
Eine Sonderausschreibung ab 3. Mai 2022 richtet sich außerdem an Bewerberinnen und Bewerber
- mit einem Bachelorabschluss (akkreditierter Studiengang an einer Fachhochschule, Universtität oder Berufsakademie) sowie
- Diplom an einer Fachhochschule
ohne Fachableitung (für allgemeinbildende Schulen). Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022. Alle Informationen dazu finden Sie HIER.
Interessierte an einem Seiteneinstieg in den Schuldienst an einer allgemeinbildenden Schule möchten wir auf unsere Informationsangebote zu diesem Thema und besonders das "Seiteneinsteigerportal" hinweisen. Alle Informationen dazu finden Sie HIER.
Das Land Sachsen-Anhalt sucht für die Schulen in Landesträgerschaft Verwaltungspersonal. Die Ausscheibungen finden Sie HIER.
Ausschreibungen für Funktionstellen in den öffentlichen Schulen sowie Stellen im Auslandsschuldienst finden Sie HIER.
Ukraine

Informationen zur Beschulung ukrainischer Kinder und Jugendlicher finden Sie HIER.
Neue Wege in der Unterrichtsorganisation
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in seiner 13. Sitzung am 24. Februar 2022 beschlossen, dass den Schulen in Sachsen-Anhalt zusätzliche Freiräume in der konzeptionellen Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung gegeben werden sollen, damit die Lehrkräfte insbesondere an den Sekundar- und Gemeinschaftsschulen durch neue Formen der Unterrichtsorganisation bestmöglich eingesetzt werden können (Landtagsbeschluss).
Die Landesregierung ist gebeten worden, neue Unterrichtsorganisationsmodelle an ausgewählten allgemeinbildenden Schulen zu erproben. Die öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen werden hiermit aufgerufen, ihr Interesse an einer Teilnahme zu bekunden.
Nähere Informationen finden Sie HIER.
Erfahrung gewünscht!
Lehrkäfte vor dem oder im Ruhestand finden HIER Informationen zu individuellen Beschäftigungsmöglichkeiten im Schuldienst des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Organisation des Schuljahres 2021/22
Der Rahmenplan für die Hygienemaßnahmen und den Infektionsschutz an den Schulen enhält die Durchfühungsbestimmungen für den Schulbetrieb unter Pandemie-Bedingungen. Er regelt unter anderem die Testungen an den Schulen, das Lüften in den Klassenräumen usw.
Grundlage des Schulbetriebes ist die aktuell gültige Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 26. April 2022.
Seit dem 24. April 2022 ist die allgemeine Testpflicht an den Schulen entfallen. Es gilt keine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes mehr. Ebenso ist die Einhaltung des Mindestabstandes in den Schulen keine Plficht mehr. Es gelten keinerlei Einschränkungen mehr für den Sport- und Musikunterricht.
Bitte beachten Sie: Treten in einer Klasse oder Lerngruppe Infektionsfälle auf, wird dringend empfohlen, auch im Unterricht an den Folgetagen eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen! Es kann sein, dass einzelne Landkreise oder kreisfreie Städte ergänzende Regelungen festgelegt haben! Diese müssen befolgt werden.
Interessenbekundungen
Das Landesschulamt sucht
- Sekundarschullehrkräfte
- Gymnasiallehrkräfte
- Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
in Abordnung für folgende Einrichtungen der kommunalen Hilfe:
Schülerlabor - Chemie zum Anfassen
Eigenständiges Experimentieren und Forschen unter fachkundiger Anleitung. Angebote für Jahrgangsstufen 7 – 12.
Ort: Fachhochschule Merseburg
Abordnung: 10 Stunden
Schulwerkstatt - Werk-statt-Schule
Unterstützen von Jugendlichen, welche die Regelschule nicht besuchen und ein entsprechend anderes Lern- und Unterstützungssetting benötigen.
Ort: Jugend- und Familienzentrum Sankt Georgen e.V. in Halle (Saale)
Abordnung: 10 Stunden
Öko-Schulen
Bildungsangebote und Projekte auf Grundlage der Lehrpläne zur Vermittlung von Kenntnissen über ökologische, wissenschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge.
Ort: Öko-Schule Magdeburg
Abordnung: 15 Stunden
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie bitte Ihre zuständige Schulfachliche Referentin oder Ihren zuständigen Schulfachlichen Referenten an. Eine Klärung erfolgt dann unter Einbeziehung Ihrer Schulleitung und der Unterrichtsversorgung des Landesschulamtes.
Ein Einsatz von Lehrkräften im Ruhestand ist möglich.
Ausschreibung Bereichslehrkraft
Für die Beschulung der Kinder beruflich Reisender sucht das Landesschulamt eine Bereichslehrkraft. Nähere Informationen finden Sie HIER.
Demokratiebildung in Schule
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hatte die Landesregierung mit einem Beschluss Mitte 2019 gebeten, einen Handlungsleitfaden für die Schulen zur Demokratiebildung zu entwickeln. Aus diesem Auftrag heraus entstand der nun vorliegende "Handlungsleitfaden für Demokratiebildung in der Schule" als praxisorientiertes Arbeitsinstrument für die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt. Mit ihm sollen die Demokratiebildung aber auch die Werte- und Normenvermittlung in den Schulen weiter vertieft werden.
Der Handlungsleitfaden kann von Lehrerinnen und Lehrern sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern HIER heruntergeladen werden.
Wir danken Ihnen für das Interesse!
Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
Für die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse ist in Sachsen-Anhalt das Landesschulamt zuständig. Die Kontaktdaten der bearbeitenden Stelle finden Sie HIER.